Training nach COVID-Erkrankung
5. April 2021
Wann darf ich wieder trainieren nach einer Corona-Erkrankung?
Wer von COVID 19 genesen ist, sollte vorsichtig sein, bevor er oder sie wieder Sport treibt – selbst beim symptomfreien Verlauf. Achtgeben muss man nicht nur auf die Lunge, sondern auch auf das Herz. Die Daten sind aus einem wissenschaftlichen Leitfaden eines internationalen Positionspapiers «Return to Sport», Johannes Scherr, Chefarzt für Sportmedizin an der Universitätsklinik Balgrist, Zürich.
Beachtet beim sportlichen Wiedereinstieg folgende Punkte:
- Starte auf keinen Fall zu früh und zu intensiv mit deinem Training, im minimum zweiwöchige Sportpause, nachdem du symptomfrei bist. Dies gilt sowohl für Freizeit wie auch für Profisportler.
- Johannes Scherr empfiehlt vor dem sportlichen Wiedereinstieg mind. ein EKG im Ruhezustand, besser unter Belastung. So kannst du sicher sein, dass sich dein Herzmuskel nicht unbemerkt entzündet hat durch den Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns.
- Bei einem Belastungs EKG wird auch die Lunge geprüft. Weitere Infos findest du in der Rubrik Gesundheits-Leistungsdiagnostik auf meiner Homepage.
- Wähle die passende Sportart wie Nordic Walking, Laufen, Rad. Hier kannst du das Tempo selbst wählen und der Puls entsprechend gut kontrollieren. Ich persönlich finde es beim Biken schon etwas schwieriger.
- Starte mit dem Training in deinem Grundlagenbereich. Wenn du diesen nicht kennst, kannst du als Faustregel 170 Schläge minus dein Alter nehmen. Bei mir wäre das 170 – 36 = 134 (Effekt Grundlagen 1 Training: Stoffwechselaktivierung – Fettverbrennung, Aufbau roter Blutkörperchen).
- Bei Minustemperaturen nicht outdoor trainieren, sondern lieber zu Hause im Wohnzimmer.