Hauptsache, Gesund
"Ich gehe nicht zum Arzt" (NZZ Artikel, 19.2.22, Alain Niederer) Da ich wieder einmal in den "COVID-Hausarrest" gekommen bin und gerade auf dem Balkon die NZZ gelesen habe, bin ich über folgenden Artikel gestossen, den ich kurz zusammenfasse. "Der Schmerz schoss mir in den Rücken, das passiert mir ein bis zwei Mal pro Jahr. Trotzdem gehe ich nicht zum Arzt. Nicht aus Misstrauen, sondern weil ich weiss, dass die Medizin bei gewöhnlichen Rückenschmerzen nicht viel bieten kann. Neun von zehn Befragten Personen kennen solche Beschwerden aus eigener Erfahrung. In der Schweiz geht jede dritte Konsultation in der Allgemeinmedizin auf Rückenschmerzen zurück. Dabei...
Training nach COVID-Erkrankung
Wann darf ich wieder trainieren nach einer Corona-Erkrankung? Wer von COVID 19 genesen ist, sollte vorsichtig sein, bevor er oder sie wieder Sport treibt - selbst beim symptomfreien Verlauf. Achtgeben muss man nicht nur auf die Lunge, sondern auch auf das Herz. Die Daten sind aus einem wissenschaftlichen Leitfaden eines internationalen Positionspapiers "Return to Sport", Johannes Scherr, Chefarzt für Sportmedizin an der Universitätsklinik Balgrist, Zürich. Beachtet beim sportlichen Wiedereinstieg folgende Punkte: Starte auf keinen Fall zu früh und zu intensiv mit deinem Training, im minimum zweiwöchige Sportpause, nachdem du symptomfrei bist. Dies gilt sowohl für Freizeit wie auch für Profisportler.Johannes Scherr empfiehlt vor...
Bewegungsförderung nach der onkologischen Rehabilitation
In der Schweiz gibt es 300 000 Onkologie-Patienten, zusätzlich erkranken jährlich 39 500 Menschen neu an Krebs. Rund 16 500 Betroffene sterben in Folge ihrer Erkrankung (Ebnöther, Kuehni & Schindler, 2017). Die Zahl der Betroffenen ist steigend, da die Bevölkerung durchschnittlich älter wird und Krebserkrankungen bei älteren Menschen gehäuft auftreten (Ebnöther et al., 2017). Über 50 % der Erkrankungen können auf vier Krebsarten zu verteilt werden; Prostata, Melanom (Brustkrebs), Lunge und Dickdarm (Arndt et al., 2016). 30 % aller Todesfälle bei Männern und 23 % aller Todesfälle bei Frauen sind in der Schweiz durch Krebs bedingt (Arndt et al., 2016). Es...